Auf einen Blick
100+
Teilnehmer:innen
Wissen und Erfahrung aus der Branche
3
Tage
Voller Innovation, Austausch und Networking
1
Ziel
Gewinnbringender Austausch und gemeinsames Lernen
Was ist das BergNetzWerk?
Das BergNetzWerk 2025 bringt Entscheidungsträger, Gestalter und Impulsgeber aus der alpinen Tourismus- und Seilbahnbranche in einem innovativen Format zusammen. Unter dem Motto „Resonanz am Berg“ stehen Austausch, Kooperation und neue Perspektiven im Mittelpunkt.
Die Wechselwirkungen zwischen Gästen, Mitarbeitenden, Einheimischen, Behörden, regionalen Playern und den Führungskräften von Tourismusbetrieben prägen die Diskussionen des BergNetzWerks 2025.
Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse aller Beteiligten zu schaffen und wertvolle Impulse für die Zukunft der Branche zu geben.
Welche Formate gibt es beim BergNetzWerk?
Das BergNetzWerk vereint inspirierende Keynotes, spannende Vorträge, tiefe Diskussionen und interaktive Workshops mit Räumen für enges Netzwerken in ungezwungener Atmosphäre.
Führungskräfte von Bergbahnen und Tourismusbetrieben können sich persönlich austauschen und Kontakte knüpfen.
Unternehmen der Zulieferindustrie wiederum haben die Möglichkeit, mit Kunden an branchenspezifischen Themen zusammenzuarbeiten, Lösungen zu präsentieren und persönliche Beziehungen aufzubauen. Gleichzeitig fördert die Veranstaltung den Wissensaustausch und das Erkunden neuer Perspektiven.
Für wen ist das gedacht?
Zielgruppe des BergNetzWerks sind (all genders): Bergbahnchefs, Betriebsleiter, Marketingverantwortliche, Destinationsentwickler, Technikpartner, Tourismus-Experten und alle, die die Zukunft der Bergregionen mitgestalten möchten.
Wann & wo?
Das BergNetzWerk findet von Mittwoch, 17. September bis Freitag, 19. September 2025 in Oberstdorf, Deutschland, statt. Der Veranstaltungsort ist das Oberstdorf Haus.

Wir sind Teil des BergNetzWerks

Das Programm
Innovationen, Resonanz & echte Lösungen für alpine Destinationen. Für alle, die den alpinen Raum nicht nur nutzen – sondern gestalten!
Mittwoch, 17.09.2025
12:00 | Get Together
– Ankommen & Auftanken
Netzwerken mit Weitblick
-
Echtes Willkommen mit Kaffee, klarer Bergluft und den ersten wertvollen Gesprächen.
-
Hier beginnt, was oft wertvoller ist als jeder Vortrag: Verbindung.
13:00 | Offizielle Eröffnung
Resonanz am Berg:
Warum alpine Zukunft gestaltet werden muss
-
Thomas Mussger – Moderator
-
Petra Genster – Stv. Tourismusdirektorin, Oberstdorf Tourismus
-
Andreas Gapp – Vorstand, OK Bergbahnen
-
Gerald Pichlmair – Initiator, BergNetzWerk
13:15 | Resonanz im alpinen Tourismus
Keynote: Der Zeitgeist als Innovationstreiber
-
Kirstine Fratz – Zeitgeist-Forscherin
-
Was tun, wenn bewährte Tourismusmodelle nicht mehr greifen?
-
Wie nutzen wir gesellschaftliche Dynamik, um als Branche zu gewinnen?
14:10 | Resonanz und Gäste:
Erlebniswelten gestalten:
Vom Trend zur erfolgreichen Umsetzung
Drei kraftvolle Praxisinputs:
-
Tourismustrends und Kampagnen für nachhaltigen Outdoorsport – Mike Peters, Tourismusforscher Uni Innsbruck
-
Sommer-Attraktion statt Nebensaison
– Anja Lämmerhofer, GF der BergWelt GmbH & Co. KG, Immenstadt -
Gästetrends in Angebote umsetzen – Judith Grass, CEO Golm Silvretta Lünersee Tourismus
5 Min – Learn & Do by Domenico Bergamin
15:00 – 15:20 | Kaffeepause
Kaffee. Kontakte. Klarheit.
15:20 Resonanz und Mitarbeiter
Angestellte finden, binden und als Gästebotschafter einsetzen
-
Wie Arbeitgeber heute Angestellte finden, halten und führen – Magdalena Kessler – Naturhotel Chesa Valisa
-
Warum und wie sich Human Resources tranformieren muss – Sven Thoenes, Aufsichtsratsvorsitzender Retencon AG
5 Min – Learn & Do
16:00 Resonanz mit Behörden
Wie Behörden und Planer gemeinsam
Lösungen finden
-
Wortwolken-Aktivität
-
Input: Erfolgs- und Störfaktoren in Behördenverfahren von Infrastrukturprojekten – Christian Weiler, GF von Klenkhart & Partner
Deep Dive Debatte – Planer & Behörden im Dialog
Behörden, Experten & Praktiker sprechen Klartext:
-
Moderation: Beate Rubatscher-Larcher, GF Kaunertaler & Pitztaler Gletscherbahnen
-
Seilbahnplaner Christian Weiler
-
Gerlinde Born – Leiterin Arbeitsgruppe Schianlagen, Land Salzburg
-
Gishild Schaufler – Umweltanwältin, Landesumweltanwaltschaft Salzburg
5 Min – Learn & Do
17:00 Freie Zeit und Hotel Check-in
Runterkommen, frisch machen,
Vorbereiten auf den Abend
18:00 Aperó und Vorspeise
19:00 Resonanz im Erlebnis
Dialog: Kulinarik, Kultur & Sport
als magnetische Treiber im Tourismus
-
Moderation: Werner Hanselitsch,
GF Bergbahnen Obergurgl -
Kulinarik:
-
Johannes Tiebel – Leiter der Gastronomie, Mitglied der Geschäftsführung, Aletsch Bahnen AG
-
Jeremias Riezler – Geschäftsführer des Biohotels Walserstuba
-
-
Kultur: Theo Deutinger – minus20degree, Kunst & Architektur Biennale Salzburg
-
Sport: Coletta Rydzek – Weltcupsiegerin und Olympionike im Langlauf
5 Min – Learn & Do
20:00 Netzwerk-Dinner
Regionale Küche, Gespräche mit Tiefe und Ideen,
die morgen Realität werden.
Jetzt Ticket sichern – nur 150 Plätze verfügbar!
Dein 3-Tages-Pass inkl. vollem Programm, Verpflegung & technischer Führung
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 | Guten Morgen
– Ankommen & Durchstarten
Mit einem herzlichen Auftakt in den Tag gehen:
-
Klaus King – Bürgermeister von Oberstdorf
-
Henrik Volpert, Johannes Krieg – Vorstände, OK Bergbahnen
-
Der lokale Einstieg in das Thema des Tages: Resonanz in Gesellschaft, Technik & Praxis
09:15 | Resonanz in der Gesellschaft
Was Regionen zusammenhält und was Gäste wirklich spüren
Drei Inputs, drei Brennpunkte gesellschaftlicher Resonanz:
-
Mobilität – Stephan Tischler, Verkehrswissenschaftler, Universität Innsbruck
-
Tourismusgesinnung – Ernst Schöpf, Bürgermeister von Sölden
-
Klaus Fischer, Geschäftsführer der Allgäu GmbH
Deep Dive Debatte – Mobilität als Schlüssel
für mehr Tourismusgesinnung
Verkehrsbetriebe, Verbände und Initiativen
sprechen Klartext
-
Moderation: Sophia Oberjakober – GF Mobilitätskonsortium Südtirol
-
Lorenz Aschauer – ÖBB, Produktmanagement Integrierte Mobilität
-
Peter Brandauer – Präsident der Mobilitätsinitiative Alpine Pearls
-
Thomas Dusch, Vorstand der Allgäuer Bergbahn Initiative (ABBI)
5 Min – Learn & Do by Domenico Bergamin
10:30 – Kaffeepause
Kaffee. Kontakte. Klarheit.
10:45 – Resonanz in der Technik
Wie technische Systeme Erlebnis, Nachhaltigkeit und Zukunft verbinden
Drei Inputs, die einem die Augen öffnen
-
Autonome Seilbahnen: Wie KI den Seilbahnbetrieb verändert – Carl Biagosch, Mitgründer von Mantis Ropeway Technologies (Technologiepartner von Doppelmayr)
-
Risikofrei, günstig, umweltfreundlich: Energiegemeinschaften als Game Changer in der Stromversorgung – Lorena Skiljan, Gründerin und CEO Nobile.
-
Unabhängig von Google Maps: Über eine offene Datenplattform für Skigebiete. – Markus Redl, CEO – bergbahngruppe ecoplus Alpin GmbH und Hartmut Wimmer, CEO Outdooractice
5 Min Learn & Do
12:15 – Mittagessen
Stärken und Netzwerken an einem Tisch
13:30 – Resonanz im Detail: Workshops
Workshops, die bewegen: Praxisnah, direkt umsetzbar, voller Resonanz.
-
Resonanzphänomene in Seilbahnsystemen – Herausforderungen und Lösungen. Moderation: Emanuel Habicher, Inhaber von Altmann Montagen und RopExperts.
-
Dekarbonisierung und Bergbahnen? Das passt sehr wohl zusammen! Die strategische Einbindung von Gästen und konkrete Maßnahmen für den klimafreundlichen Betrieb. Moderation: Christina Roitinger, Corporate Partnerships Managerin, myclimate Österreich.
-
Parken: Innovative Lösungen gegen Verkehrsüberlastung und Parkplatzmangel. Moderation: Patrik Lundberg, Geschäftsführer der Parkster GmbH.
-
Starke Pisten brauchen starke Teams – Schulung als Investition in die Zukunft. Moderation: George Sarimpalidis, Teamleiter ProAcademy, Kässbohrer Geländefahrzeug AG.
-
Von der Vision zum Erlebnis: Der Workshop für ganzjährige Attraktivität am Berg. Moderation: Werner Wechsel, Geschäftsführer der hochkant GmbH.
-
Digitales Unfallmanagement mit AlpinLog: Alarmierung, Einsatzsteuerung und Datenbasis für interne Auswertungen. Moderation: David Kirchler, CEO Inflex; Markus Rainer, prefact.
-
Smart Finance für smarte Bergbahnen: Pay-per-use Leasing als Lösung für Investitionen
im dynamischen Tourismusumfeld. Moderation: Oliver Hedl, Leiter Corporate Sales, s-Leasing & Günter Hehenfelder, CEO & Gründer, Findustrial GmbH.
Workshops im Spotlight:
5-Minuten-Präsentationen live auf der Bühne
Was haben wir gelernt? Was nimmst du mit?
Kurz, knackig, kraftvoll.
15:30 – Resonanz in der Praxis
Resonanztourismus in Aktion:
Die Ferienregion Toggenburg
-
Bruno Fläcklin – Präsident Toggenburg Tourismus
-
Mélanie Eppenberger – VR-Präsidentin Toggenburg Bergbahnen
-
Anschließend Debatte
16:30 – Freie Zeit
17:30 – Treffpunkt: das Oberstdorf Haus
17:40 – Abfahrt zum Fellhorn
18:30 – Apéro und Vorspeise am Fellhorn
Special Guest: Snowboarderin Anna Gasser
20:00 – Netzwerk-Dinner am Fellhorn
Ausblick, Inspiration und echte Gespräche über das, was wirklich zählt
Jetzt Ticket sichern – nur 150 Plätze verfügbar!
Dein 3-Tages-Pass inkl. vollem Programm, Verpflegung & technischer Führung
Freitag, 19.09.2025:
Teilnahme mit dem All-In-Ticket oder Tagesticket-Donnerstag
09:00 bis 11:00 Technische Führung durch die Nebelhornbahn
Alternativ
09:00 bis 11:00 Workshop: Offene Datenplattform für Skigebiete
Skigebiete und Winterdestinationen nehmen mit hoheitlichen aber offenen Daten die Hoheit über ihre Kommunikation in die eigenen Hände.
Das Beispiel der verschwundenen Liste und Pisten auf Google Maps hat es mehr als deutlich aufgezeigt, wie abhängig die Skigebiete von Plattformen geworden sind. Man mag sich gar nicht ausmalen, was passieren wird, wenn KI-Plattformen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity, etc. die Antworten über die Skigebiete liefern mit aktuellen Zuständen, Preisen, Öffnungszeiten, Wartezeiten, usw. - und das alles auf Basis der heutigen fragmentierten Datenlage im Internet - garniert mit Halluzinationen.
Dabei ist die Branche geradezu prädestiniert dafür, sich zusammenzutun und mitsamt allen existieren Technologieanbietern eine zentrale Datenplattform aufzubauen. Die Daten werden von allen Seiten eingespeist und stehen als normalisierter, strukturierter Gesamt-Datensatz allen Plattformen per API und für die KI als MCP bzw. Agent zur Verfügung.
In diesem ersten Workshop wollen wir herausfinden, ob es genügend weitsichtige Innovatoren in der Branche gibt, die sich zu einer "Allianz der Willigen" zusammenschließen, um das Thema zu entwickeln.
Unsere Speaker:innen

