BergNetzWerk
Thema: Resonanz am Berg
Alpentourismus neu denken. Zukunft gemeinsam gestalten. In Oberstdorf – mit den Visionären der Branche.

17.-19. September 2025
in Oberstdorf
Das erwartet Sie:
-
Exklusive Teilnehmer:innen: Über 100 Entscheidungsträger:innen aus dem alpinen Tourismus (DACH, IT, FR u. a.)
-
Inspirierende Inhalte: 2 Tage voller Gespräche, Impulse, Best Practices & Networking
-
Erlebnis & Austausch: Gemeinsame Mittag- & Abendessen, Exklusivführung 2S-Bahn
-
Top-Themen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Infrastruktur, echte Erfolgsbeispiele
-
Raum für Visionen: Ko-Kreation, neue Kooperationen, echte Verbindung

Auf einen Blick
100+
Teilnehmer:innen
Wissen und Erfahrung aus der Branche
3
Tage
Voller Innovation, Austausch und Networking
1
Ziel
Gewinnbringender Austausch und gemeinsames Lernen
Ihr Netzwerk entscheidet über Ihre Zukunft.
In einer Branche, in der Veränderung zur Konstante geworden ist, sind persönliche Verbindungen, Wissenstransfer und länderübergreifende Perspektiven wertvoller denn je.
Das Bergnetzwerk-Event richtet sich an Entscheider, die nicht nur reagieren, sondern aktiv gestalten wollen – gemeinsam mit Gleichgesinnten, auf Augenhöhe.
Was?
Nach sieben erfolgreichen Jahren entwickelt sich das BergBahnCamp weiter 2025 wird daraus das BergNetzWerk – die neue Plattform für Inspiration, Austausch und Zukunftsimpulse im alpinen Tourismus.
Das BergNetzWerk setzt auf zukunftsweisende Impulse und bietet eine ideale Gelegenheit für intensives Networking. Seien Sie Teil dieses inspirierenden Branchentreffs, der sich an den Bedürfnissen von heute und morgen orientiert!
Hier kommen Entscheidungsträger:innen, Touristiker:innen und Industrievertreter:innen zusammen, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Erleben Sie praxisorientierte Workshops und spannende Vorträge, die über den „Branchen-Tellerrand“ hinausblicken, und profitieren Sie vom wertvollen Austausch und Lernen.
Worum geht es?
Das Thema des BergNetzWerk 2025 ist "Resonanz am Berg". Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gästen, Mitarbeiter:innen, Führungskräften und den besonderen Anforderungen des alpinen Tourismus. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse aller Beteiligten zu schaffen und wertvolle Impulse für die Zukunft der Branche zu geben.
Mehr dazu finden Sie bald im Programm – bleiben Sie gespannt!
Wer?
Werden Sie Teil des Netzwerks! Entscheidungsträger:innen aus der Seilbahnbranche und dem alpinen Tourismus kommen zusammen – als Teilnehmer:innen, Referent:innen oder Aussteller:innen. Präsentieren Sie Ihre Lösungen und Ideen als Aussteller:in oder profitieren Sie vom direkten Austausch mit führenden Akteur:innen der Branche.
Wie?
Das BergNetzWerk vereint die Stärken eines klassischen Barcamps mit den Vorteilen traditioneller Formate. Erleben Sie inhaltliche Aktualität, touristische Relevanz und Praxistauglichkeit. Dabei bleibt das Event dem Grundgedanken treu: Lernen Sie voneinander, entwickeln Sie gemeinsam innovative Lösungen und knüpfen Sie wertvolle Netzwerke – für eine zukunftsfähige Branche.
Wann & wo?
Das BergNetzWerk findet von Mittwoch, 17. September bis Freitag, 19. September 2025 statt. Veranstaltungsort ist Oberstdorf. Sichern Sie sich Ihren Platz – wir freuen uns auf Sie!
Was Sie beim Bergnetzwerk konkret erwartet
Hochkarätiges Netzwerk
-
Treffen Sie 150+ Entscheider aus den führenden Skigebieten Europas
-
Knüpfen Sie neue Kontakte bei Mittagessen, Abendveranstaltung und interaktiven Formaten
-
Länderübergreifender Austausch – vom Allgäu bis nach Südtirol, von Salzburg bis in die französischen Alpen
Tiefe Einblicke & greifbare Lösungen
-
Erleben Sie touristische Infrastruktur aus der Praxis – z. B. bei der exklusiven Technikführung durch die 2S-Bahn in Oberstdorf.
Drohnenflüge, Best Practices und strategische Perspektiven geben neue Impulse für operative Exzellenz und Mitarbeiterbindung.
Nachhaltigkeit live erlebbar
-
Wir berechnen die Umweltwirkung des Events in Echtzeit – und machen das Ergebnis transparent & umsetzbar
Impulse für die Zukunft
-
Vorträge & Panel-Diskussionen zu Digitalisierung, Innovation, Betriebsführung & Branchenentwicklung
-
Workshops mit praxisnahem Austausch & sofort umsetzbaren Erkenntnissen
Das Programm
Das Programm 2025 – ein erster Einblick
Sie wollen wissen, was Sie erwartet? Hier bekommen Sie bereits einen ersten Auszug aus dem geplanten Programm für das BergNetzWerk 2025.
Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes, interaktive Workshops und starke Podien zu den Themen, die den alpinen Tourismus bewegen.
Hinweis: Das Programm befindet sich noch im Aufbau und wird laufend erweitert. Neue Speaker, Formate und Inhalte folgen – regelmäßig reinschauen lohnt sich!
Ergänzungen folgen – bleiben Sie dran!
Mittwoch, 17.09.2025
13:00 Uhr – Get Together
Starte entspannt ins Event, lerne erste Teilnehmer:innen persönlich kennen und knüpfe bereits beim Ankommen erste wertvolle Kontakte.
14:00 Uhr – Offizielle Eröffnung
Einführung ins Thema „Resonanz im alpinen Tourismus“ und warum das Prinzip mehr als nur ein Trend ist – sondern ein Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit deines Betriebs.
14:15 Uhr – Keynote: Resonanz im Alpentourismus
Verstehe, wie emotionale Qualität, Begegnung & Verbindung in Zeiten von Digitalisierung und Klimawandel zum neuen USP werden – und wie Regionen diesen Wandel nutzen.
15:15 Uhr – Thematische Impulse: Resonanz zwischen Menschen
4 praxisnahe Kurzinputs:
-
Wie Sommerangebote echte Verbindungen schaffen
-
Familiengebiete als emotionale Anker nutzen
-
Erfolgreiche Kommunikation mit Mitarbeitenden – weit über klassische Führung hinaus
-
Umgang mit Behörden: von Genehmigung zur Kooperation
Nimm konkrete Ansätze für Dialogformate, Betriebsführung und Positionierung mit.
16:30 Uhr – Kaffeepause & Check-In im Hotel
Zeit für Austausch & informelle Gespräche in entspannter Atmosphäre.
18:00 Uhr – Bergdialog: Resonanz im Erlebnis
Auf dem Berg diskutieren wir mit Expert:innen, wie kulinarische, sportliche und kulturelle Angebote Resonanz erzeugen – und Besucher:innen emotional binden.
19:00 Uhr – Gemeinsames Abendessen
Vertiefe Gespräche des Tages in lockerem Rahmen und knüpfe neue Kontakte bei regionaler Küche.
Dein Nutzen aus dem Programm auf den Punkt gebracht:
-
Tiefes Branchenwissen
-
Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Technik & Tourismus
-
Konkrete Praxisbeispiele & Tools
-
Direkter Austausch mit 150+ Entscheidern
-
Impulse für Umsetzung & Innovation
Donnerstag, 18.09.2025
09:00 Uhr – Begrüßung & Ausblick auf den Tag
Wo stehen wir heute – und wohin entwickelt sich der alpine Raum?
09:15 Uhr – Podium: Resonanz in der Gesellschaft
Wie Mobilität, Tourismusgästeströme & regionale Wirtschaft
künftig zusammenspielen – und welche Rolle Skigebiete als
Lebensraum & Arbeitswelt übernehmen können.
Themen:
-
Nachhaltige Mobilitätskonzepte
-
Tourismusgästelenkung
-
Stärkung der regionalen Wirtschaft
10:45 Uhr – Kaffeepause
Austausch in Kleingruppen & Vertiefung der Podiumsthemen.
11:00 Uhr – Podium: Resonanz in der Technik
Technologische Innovationen, die heute schon Realität sind
und morgen über Wettbewerbsfähigkeit entscheiden.
Themen:
-
Künstliche Intelligenz & Apps im touristischen Betrieb
-
Autonomer Fahrbetrieb & Infrastruktursteuerung
Entdecke Tools und Pilotprojekte,
die du in deiner Region anwenden kannst.
12:30 Uhr – Mittagessen
Vernetze dich bei regionalen Spezialitäten mit neuen
Kontakten aus dem DACH-I Raum.
13:45 Uhr – Aktivierung & thematischer Einstieg
in den Nachmittag
Kreative Auflockerung & neue Denkanstöße bevor es in die
Workshops geht.
14:00 Uhr – Workshops: Resonanz im Detail
Arbeite gemeinsam mit anderen Regionen in interaktiven
Formaten an konkreten Fragen – Austausch, Inspiration &
gemeinsame Lösungsansätze inklusive.
15:45 Uhr – Impulse: Resonanz in der Praxis
Regelbrecher, Mutmacher & Macher:innen berichten, wie sie
echte Herausforderungen in ihren Regionen gemeistert haben
offen, ehrlich, konkret.
16:45 – 18:15 Uhr – Freizeit / Hotelpause
18:30 Uhr – Abfahrt zum Fellhorn
Gemeinsame Fahrt zur Location für den Abend – exklusiv und
mit Ausblick.
19:00 Uhr – Apéro am Fellhorn
Start in den Abend mit Gesprächen in atemberaubender
Umgebung.
19:30 Uhr – Impuls: Resonanz in der Politik
Vertreter:innen aus der Politik diskutieren, wie alpine Räume
gestärkt, gehört und unterstützt werden können – und was
konkrete nächste Schritte sind.
20:15 Uhr – Abendessen am Fellhorn
Genieße den krönenden Abschluss des Events gemeinsam mit
Teilnehmer:innen, Speaker:innen und Veranstaltern – ein Abend
voller Perspektiven, Genuss & Verbindungen.
Freitag, 19.09.2025: Technische Führung durch die Nebelhornbahn

Partner
Gemeinsam stark für die Zukunft des alpinen Tourismus.
Diese Partnerunternehmen engagieren sich für Austausch, Innovation und nachhaltige Entwicklung – und gestalten das BergNetzWerk aktiv mit.
(Die Liste wächst – weitere starke Partner folgen in Kürze.)
Veranstalter
Das Berg.Bahn.Camp wird organisiert von dem Beratungsunternehmen Mountain Excellence und dem Branchenmagazin SI - Seilbahnen International.
Beirat des BergNetzWerk 2025
Ansprechpersonen
Teilnahme & Teamoptionen
Teilnahmegebühr:
740 € pro Person (zzgl. MwSt.) Frübucher Preis bis zum: 09.07.2024
Inklusive:
-
Zugang zu allen Programmpunkten (Keynotes, Panels, Workshops, Technikführung, Exkursionen)
-
Gemeinsame Mittag- & Abendessen, Apéro am Fellhorn
-
Networking mit 150+ Entscheider:innen aus DACH, Italien, Frankreich
-
Eventdokumentation, Veranstaltungsunterlagen & Follow-up-Zugang
Kommen Sie im Team – profitieren Sie gemeinsam.
Viele Themen – von Technik über Kommunikation bis zur Strategie – entfalten ihren vollen Wert, wenn sie im Team diskutiert und mitgenommen werden.
Deshalb empfehlen wir ausdrücklich die Teilnahme im Duo oder als kleines Team (z. B. Geschäftsführung + Technik / Kommunikation / Strategie).
Bei Teilnahme ab 2 Personen pro Unternehmen gewähren wir einen vergünstigten Teamtarif.
Sie haben Interesse, möchten aber Details abstimmen?
Stellen Sie jetzt eine unverbindliche Anfrage
Wir beraten Sie gern zu:
-
Team-Optionen & Vergünstigungen
-
Teilnahmevoraussetzungen
Bitte beachten Sie:
Die Unterkunft ist individuell zu organisieren.
Nutzen Sie einfach das Anfrageformular oder schreiben Sie uns direkt an:
ls@simagazin.com

Nur 150 Plätze – gezielt ausgewählt.
Sie möchten teilnehmen oder sich vorab informieren?
Füllen Sie das kurze Formular aus – wir melden uns persönlich mit allen Details zur Teilnahme, möglichen Teamvergünstigungen & Hoteloptionen.
Jetzt unverbindlich Interesse bekunden
Erhalten Sie alle Infos zum Event, Teamtarifen & Teilnahmebedingungen direkt per Mail oder Telefon.